Kontakt | Suche | Links | English

DEGA-Lärmschutzpreis

eine neue Auszeichnung der DEGA

Zum International Year of Sound 2020-2021 initiierte die DEGA zwei neue Auszeichnungen;
eine davon ist der DEGA-Lärmschutzpreis für innovative Lösungen für den städtebaulichen Lärmschutz in Deutschland.
Auslober des Preises und Organisator des Wettbewerbs ist der Arbeitsring Lärm (ALD) der DEGA.

Gewinner-Beitrag des Jahres 2021:
Einbindung des Diffraktions-Effektes in die Konstruktion einer Lärmschutzwand durch die Firma 4Silence B.V. in Enschede (NL)

Die Preisverleihung fand während der Tagung DAGA 2022 am Mittwoch, den 23.03.2022
im Hörsaal 47.01 der Universität Stuttgart (bzw. online) statt:
- um 09:40 Uhr: Vorstellung des Projektes (Vortrag)
- um 10:00 Uhr: Würdigung und Übergabe der Urkunde
Die Bekanntgabe des Preises erfolgte bereits zum Tag gegen Lärm - International Noise Awareness Day im April 2021.
Ein umfassender Bericht hierzu ist im Akustik Journal, Ausgabe 02/22 (Juni 2022) erschienen.

Der DEGA-Lärmschutzpreis steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes.

Der Preis soll zu einem besseren Lärmbewusstsein beitragen und die Sammlung innovativer Lösungen für den Lärmschutz bereichern. Der Preis bezieht sich auf umgesetzte, innovative Maßnahmen, Technologien und Konzepte zum Schutz vor Umgebungslärm (Straßen-, Schienen- und Luftverkehr, Gewerbe- und Freizeitlärm usw.) mit dem Schwerpunkt auf Lärmschutzmaßnahmen im öffentlichen Raum (die den Außenpegel mindern bzw. psychoakustische Größen optimieren) und dem Schutz „Ruhiger Gebiete“. Die Maßnahmen, Produkte oder Konzepte können technische, planerische, organisatorische oder rechtliche Aspekte umfassen.

Hinweise zur Bewerbung:

  • Antragsberechtigt sind alle Akteurinnen und Akteure beim städtebaulichen Lärmschutz (Stadtverwaltungen, Verbände, Fachplanerinnen und Fachplaner, Bürgerinnen und Bürger).
  • Die Bewerbungsunterlagen sind per E-Mail oder schriftlich an die DEGA-Geschäftsstelle einzureichen.
    Sie sollen aus einem max. vierseitigen Bewerbungsschreiben bestehen, das die folgenden Punkte behandelt:
    - Angaben zur einreichenden Person/Gruppe/Institution
    - Beschreibung der Maßnahme, der Technologie oder des Konzepts
    - Innovativer Charakter der Maßnahme
  • Wünschenswert sind zusätzliche Informationen zu
    - den Wirkungen der Maßnahme,
    - den Kosten,
    - dem Stand der Umsetzung und Lösung der aufgetretenen Probleme,
    - der Übertragbarkeit,
    - der Akzeptanz
    - und zu weiteren positiven Wirkungen.
  • Die Frist für die Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen endete am 28.02.2021.

Die Auszeichnung erfolgt über eine Urkunde mit einer Würdigung der Beispielhaftigkeit der eingereichten Arbeit und der öffentlichkeitswirksamen Publikation des Gewinner-Beitrags in einer Pressemitteilung der DEGA, auf den Webseiten der DEGA und Vorstellung der Gewinnerlösung in einem Kurzartikel im Akustik Journal und dem ALD-Newsletter. Die eingereichten Arbeiten werden auf der Internet-Seite des ALD eingestellt. Die Preisverleihung erfolgt in Zusammenhang mit dem Tag gegen Lärm oder während der DAGA-Tagung.

Ausführliche Informationen zu den Wettbewerbs-Bedingungen finden in der
Preisverleihungsordnung (PDF).