Mitgliederversammlung Do 21.3.2019 des FA-VA auf der DAGA in Rostock, mit Informationen angereichertes Gedächtnisprotokoll FZ #1 Auf der Versammlung des FA-VA wurden Nachrichten aus Vorstandsratssitzung/DEGA-Mitgliederversammlung/Fachausschusskoordinationkurz umrissen - EAA beschließt, dass Acta Acustica united with Acustica ab 2020 ein EDP Science OpenAccess-Journal wird. - Wir sind zu Beiträgen fürs DEGA-Akustik-Journal, eventuell auch Selbstdarstellung des Fachbereichs, aufgerufen. - DEGA-Dissertationsregister bitte weiterhin aktualisieren. - Jedes Jahr 50 Studierende gratis auf die DAGA, bitte davon auch im Fach Gebrauch machen. - Auch um Student Grants und Studienpreise weiterhin bewerben. - die junge DEGA wird ein Mentoringprogramm starten, das über die DEGA-FAüe DoktorandInnen an eine/einen AnsprechpartnerIn außerhalb der eigenen Uni vermitteln kann (Außenperspektive, Karriereplanung, etc. sind dafür relevante Themen); dazu wird voraussichtlich FZ als FA-VA-Vorsitzender als kontaktiert und vermittelt weiter. #2 Aktivitäten 2018 und bereits geplante für 2019 - für 2018 war kein Herbsttreffen geplant, dafür hatten wir einen Umlaufbeschluss: - das DEGA-Memorandum zur Durchführung und Dokumentation von Audio-Produktionen für wissenschaftliche Anwendungen in der Akustik wurde im Herbst 2018 beschlossen. - DANKE: Im Namen der ursprüngliche Diskussions-/Autorengruppe [Anm.: Kob,Leckschat,Seeber,Spors,Weinzierl,Zotter], die inhaltlich am DEGA-Projekt von Herrn Leckschat mitgewirkt hat, dankt Zotter den Mitwirkenden aus dem Fachausschuss VA für Kommentare und Verabschiedung, und den Fachausschüssen Musikalische Akustik und Hörakustik für die Kooperation und zustimmende Kenntnisnahmen mit der Möglichkeit für Kommentare ihrer Mitglieder. Beispielsweise gaben Matthias Blau und Giso Grimm wichtige Kommentare an, die redaktionell berücksichtigt werden konnten. - Engl. Übersetzung: [Anm.: Wie von Bernhard Seeber, danach z.B. auch Giso Grimm angeregt, gibt es für die Zusammenarbeit in der Lehre auch Bedarf an einer englische Übersetzung der Richtlinien und ihrer rechtlichen Anhaltspunkte (der leider keine internationale Gültigkeit haben dürfte, aber zumindest im deutschen Sprachraum).] Die Übersetzung wurde im Rahmen des Projekts von Dieter Leckschat beauftragt und werden in Bälde veröffentlicht. - Zielplattform OPERA-Datenbank: Die OPERA-Datenbank wird nun von den Erstbefüllern als Zielplattform für die DEGA-Aufnahmedatenbank, womit die finalen Schritte gesetzt sind; laut Stefan Weinzierl befindet sich die OPERA-Datenbank derzeit in einer Testphase, in der erst einmal nur Anmeldung für die ErstbefüllerInnen bereitgestellt wird, und noch Rückmeldungen gesammelt werden. [Anm: das Projekt ist zwar mit der Verabschiedung des Memorandums letzten Herbst inhaltlich fertig, und die Erst-Datensätze waren bereits temporär über VA-Website erreichbar, die Klärung von lizenzrechtlichen Aspekten auch dort abrufbar]. - Damit ist der erfolgreiche Gesamtabschluss des DEGA-Projekts für die Stimulusdatenbank/Aufnahmen dieses Jahr, 2019. - Im Jahr 2018 wurde auf der AES in Mailand unterstützt und mitgeplant, dass für 200 Personen eine hemisphärische 3D-Audiowiedergabeanlage aufgestellt wurde [Anm. mit Nadja Wallaszkowits (AES) und Umberto Zanghieri (RCF)], die von vielen Personen für Demos, Workshops verwendet wurde; auf der Tonmeistertagung 2018 eine hemisphärische 3D-Audiowiedergabeanlage für 300 Personen [Anm. mit Stefani Renner und Jörn Nettingsmeier (VDT)]. - Die Preisverleihung des 2. Student 3D-Audioproduktionswettbewerbs wurde auf der Tonmeistertagung mit der Anlage veranstaltert. - Für die Herbstausgabe des DEGA Akustik Journals 2018 wurde ein Beitrag über die Richtwirkung von ein paar Mitgliedern des FA-VA und FA-MA erarbeitet. - Für 2019 geplant/bereits gelaufen sind unter Beteiligung des FA-VA: 3 strukturierte Sitzungen auf der DAGA 4 strukturierte Sitzungen auf der ICA/ISMA im Herbst und für den 3. studentischen 3D-Audioproduktionswettbewerb in Ambisonics, der auf der ICSA in Ilmenau veranstaltet wird, ist die Ausschreibung offen. Studierende, die Stücke erarbeiten können, sollten ermutigt werden, bis Juni 2019 Einsendungen zu machen. [Anm: Nähere Informationen gibt es hier https://iaem.at/ambisonics/s3dapc/2019 und auf https://vdt-icsa.de/en/2019/ ] - Student Grants ICA, Postersitzungen ICA: Michael Vorländer bringt ein: Für den ICA im Herbst wird es noch bis 15. Juli die Möglichkeit geben, sich um DEGA Young Scientist Grants für die Reiseförderung zu bewerben, [Anm. https://www.dega-akustik.de/preise-grants/ys-grants/ ] [Anm. Weitere Informationen dürften Sie am 3. April von Herrn Klemenz erhalten haben.] ### INITIATIVEN? - Lautsprecheranlagen für räumliche Wiedergabe: Als Initiativen zur nützlichen Außendarstellung der Aktivitäten des FA VA wurde von [?Stefan Weinzierl, Malte Kob?] vorgeschlagen, man könnte für das Akustik Journal oder nach Anmerkung von Sascha Spors für die FA-VA Website eine Sammlung von Lautsprecheranlagen zusammen tragen, die zur räumlichen/3D-Audiowiedergabe vorhanden/nutzbar sind, inklusive Dokumentation. Jens Ahrens erklärte sich bereit, in dieser Initiative die Koordination zu übernehmen. [Anm.: allgemein könnte dieser Katalog für die Forschung, Forschendenmobilität und künstlerische Arbeit, KünstlerInnenmobilität, auch den 3D-Audioproduktionswettbewerb tatsächlich von großem Nutzen sein, und theoretisch auch eine europaweite Besonderheit, wenn das auf der FA-VA-Website zu finden wäre.] - International Year of Sound 2020 / Semaine du Son Es wird vorgeschlagen, dass auch Initiativen vom FA-VA ausgehen könnten, die in Zusammenarbeit mit der DAGA, mit der AES in Wien, und der TMT (VDT) entstehen könnte. Zum Beispiel könnten prämierte Stücke des 3D-Audioproduktionswettbewerbs verschiedenenorts aufgeführt werden. Das könnte einen öffentlichkeitswirksamen Auftritt ergeben. - 2 Initiativen SOFA: Als Initiative wird ausgeführt, dass (1) Ackermann/Brinkmann, sowie (2) Majdak/Neidhardt/Zotter gerade an Erweiterungen des SOFA-Formats arbeiten (im DAGA-Beitrag, bzw. im letzeren Fall geplant für EAA Symposium in Paris), und hier Mitwirkung von einigen weiteren Mitgliedern des FA-VA interessant sein könnte. Das Ziel solle sein, neben den HRTFs, die bereits jetzt gut im SOFA-Format abgebildet werden, das Format auch für die in der virtuellen Akustik nutzbaren Quellrichtwirkungen von Musikinstrumenten (1) und für die mehr- und variabelperspektivische Darstellung von Raumimpulsantworten mit quell- und empfangsrichtwirkung (2) zu erweitern und nutzbar zu machen. Damit ließen sich den bereits jetzt interaktiv durchschreitbare Raumsimulationen wie z.B. RAVEN, in absehbarer Zeit auch interaktiv durchschreitbare rein messdatenbasierte Raumsimulationen virtualisieren. Als offene Frage blieb, wie das Verfahren bei der AES liefe; immerhin sei lt. Fabian Brinkmann die Arbeit über die Vorstellung der vorgeschlagenen Erweiterung "MusicalInstrumentDirectivity" via sofaconventions.org (wie von Ackermann/Brinkmann bereits genutzt) ein gangbarer Weg. [Anm1.: Definitionen/Nomenklatur ist z.B. hier zu finden https://www.sofaconventions.org/mediawiki/index.php/GeneralFIR Anm3.: _Nachtrag lt. Gespräch mit Majdak am 29. März_: Nachedem die AES Standards, so auch SOFA (AES69) alle 5 Jahre erneuert werden, habe Majdak auf der AES Convention in Dublin vor 2 Wochen eingebracht, dass es Änderungswünsche gebe. Die erneuerten Einträge sind bis zur AES im kommenden Jahr in Wien zu erarbeiten. ] Auch wurde angemerkt, dass die Definition von "listener"n und "source"n mit SH-"receiver" und SH-"emittern" ein Arbeitspunkt wären. Dazu gibt es zudem die Initiative im Rahmen des Binci EU-Projektes von Julian Demuynke und Andres Perez Lopez von Eurecat in Barcelona, und von Ackermann/Brinkmann zu Punkt 2, wo aber lt. Majdak noch Diskussion nötig sei. [Anm2.: https://zenodo.org/record/1417727#.XJixIbgxlaQ und https://github.com/jdemuynke/API_MO bzw https://github.com/andresperezlopez/pysofaconventions https://github.com/andresperezlopez/API_Cpp Anm3.: https://www.sofaconventions.org/mediawiki/index.php/SOFA_conventions genauer gesagt https://www.sofaconventions.org/mediawiki/index.php/MusicalInstrumentDirectivity ] Es wird vereinbart, dass dazu ein Aufruf an die FA-VA-Mitglieder versandt wird, um eine disbezügliche Skype-Konferenz einzuberufen. Interesse hatten zumindest schon einmal die oben genannten bereits damit befassten Personen. (Ein unmittelbares Treffen der interessierten im Anschluss an die Versammlung kam aus zeitlichen Gründen nicht mehr zu Stande) ## mögliche Aktivitäten und DEGA-Projekte: - Die Erstellung einer Richtwirkungsaufnahe-Datenbank, ohne angehängte Analyse, bloß die reinen Rundum-Mehrkanalaufnahmen von Instrumenten im reflexionsarmen Raum könnte ähnlich wie im vorangehenden DEGA-Projekt definiert werden. Auf kurze Kritik, ob das nicht nur für wenige von Interesse sei, entgegnet Kob, dass solcherlei Systeme und Aufnahmen sich in Zukunft mehren werden, und an verschiedenen Orten entstehen würden. [Anm.: In Ermangelung optimaler Signal-Analyse/-Syntheseprozesse ist auch hier der reine Aufnahmedatensatz eine gute Grundlage] Es würde sich dazu eignen, hier auch offene Ressourcen zur Analyse/Visualisierung/Auralisation der Datensätze im Rahmen eines DEGA-Projekts zu erarbeiten. - Auch eine Datenbank für mehrperspektivische RIR-Messungen (inkl. Quell- und Empfangsrichtungen) wurde als Initiative vorgeschlagen. Ein erster Datensatz könnte ggf. von Annika Neidhardt stammen, die gerade dabei ist, einen offenen Messdatensatz zu erarbeiten. Die Erarbeitung von Algorithmen für variabelperspektivisches/walkthrough-Rendering an mehreren Forschungsstandorten, das ist die Hoffnung, ließe sich auf solcherlei definierten Datensätzen austauschbar aufbauen. - "SAQI und danach": Jesko Verhey hat auf der letzten DAGA in der FA-HA-Versammlung (nach unserer FA-VA-Versammlung) angeregt, wie im Protokoll unserer letztjährigen Sitzung als Nachtrag vermerkt, dass er eine gemeinsame Initiative begrüßen und unterstützen würde, um die Wahrnehmungs- und Artefakt-Begriffe der virtuellen Akusik mit jenen der Hörakustik zu vergleichen und ggf. vorerst Gemeinsamkeiten/Unterschiede ferstzustellen, ggf. auch jeweils noch einmal Wahrnehmungsbegriffe zu finden, wo jetzt evtl. noch physikalische/technische Begriffe zu finden sind. Was sind Wahrnehmungsbegriffe in virtuellen Räumen? Die Bau- und Raumakustik als FA wäre bereit, beratend eingebunden zu sein. Von Malte Kob [Anm, richtig?] wird eingebracht, dass man auch andenken solle, Wahrnehmungsphänomene von Latenzzeiten in interaktiven Echtzeitsystemen der virtuellen Akustik miteinzubeziehen. Interessiert zeigten sich während der Versammlung Malte Kob, Stefan Weinzierl, Sascha Spors, Bernhard Seeber, Michael Vorländer und Jürgen Peissig. Es wird vereinbart, auch hierzu Interessierte des FA-VA per E-Mail zur evtl. Mitwirkung aufzurufen, und eine baldige Diskussion per Skype aufzunehmen. (Ein unmittelbares Treffen der interessierten im Anschluss an die Versammlung kam aus zeitlichen Gründen nicht mehr zu Stande) - DEGA-Symposium? Es wird angeregt, dass im Anbetracht des ersten DEGA-Symposiums zur Wellenfeldsynthese 2007 eventuell für den FA-VA eine zukünftige Austragung interessant werden könnte. Michael Vorländer wirft ein, dass der Zeitpunkt im Anbetracht der jeweils pro Jahr nur einmal stattfindenden Symposien und der 12 Fachausschüsse, in der Tat die Zeit nach 12 Jahren reif werden könne. Der FA-VA könne durchaus bald von Herrn Klemenz darauf angesprochen werden, eines der kommenden Symposien auszurichten. Die DEGA sieht allerdings dieses Jahr im Anbetracht der zahlreichen Aktivitäten von der Veranstaltung eines Symposiums ab. - Voraussichtlich könnte das FA-VA Herbsttreffen 2019 wieder entfallen, im Anbetracht der zahlriechen Herbst-Termine. Von Malte Kob wird angeregt, eventuell auf der ISMA präsent zu sein und dort mitzuwirken. Michael Vorländer regt an, dass das EAA TC über Audio Signal Processing von Boaz Rafaely sich freuen würde auf mitwirkende bei der ICA TC-Sitzung. Es wird aufgerufen, sich dazu bei Boaz Rafaely http://www.ee.bgu.ac.il/~br/ zu melden. Zu Guter Letzt wird ein Überblick über die zahlreichen Konferenzen im Herbst präsentiert, vor allem im September (ohne Gewähr auf Vollständigkeit): #AES Conv. Dublin, 20.-23.Mrz, Dublin #AES IAA York, 27.-29.Mrz., York #ICASSP 12.-17.Mai, Brighton # AES Audio Forensics 18.-19.Jun., Porto #AES Headphone Technology 27.-29.Aug., San Francisco # AES Automotive Audio 11.-13 Sept, München #DAFx 2.-6. Sept. Birmingham #ICA 9.-13.Sept Aachen #EAA Summer School 6.-8. Sept. Leuven #SASP (EAA) 6.-7. Sept. Paris #ISMA 13.-17. Sept. Detmold #ISRA 15.-17. Sept. Amsterdam #Interspeech (ISCA) 15.-19. Sept. Graz #Audio Mostly 18.-20. Sept, Nottingham #ICSA (VDT) 26.-28. Sept. Ilmenau S3DAPC #AES N.Y. 16.-18.Oct #WASPAA 20.-23.Oct #ITG-Fachtagung 10.-11.12. 2019 sind folgende Termine bekannt #DAGA 2020 16.-19.Mrz, Hannover #AES Conv 2020 25.-28.Mai, Wien #DAGA 2021, 15.-18.Mrz, Wien #DAGA 2022, Mrz Stuttgart Es wird der Gedanke vorgetragen, dass sich die Vereine DEGA/AES/VDT eventuell intern auf Verwaltungsebene koordinieren könnten, auch um lokalen Veranstaltern Kollisionen, die [Anm.: aus eigener Erfahrung] oft nicht weit genug blicken können, zu ersparen. Michael Vorländer merkt an, dass es bereits jetzt Konferenzkalender gibt, die weit in die Zukunft reichen würden, dass die eventuell aber nicht von allen anderen Vereinen genutzt werden. Spors merkt an, dass zuletzt die AES Conventions nicht Jahre im Voraus terminiert wurden [Anm. Majdak hat sich in Dublin für Beibehaltung Mai eingesetzt]. Eventuell senden wir aus dem FA-VA eine Frage an die Ansprechpersonen. (erstellt 25.März mit Änderungen 8.April 2019, FZ)