DEGA-Empfehlung "Schallschutzausweis"

- Die DEGA hat im Januar 2018 die neue, überarbeitete Version der DEGA-Empfehlung 103 "Schallschutz im Wohnungsbau - Schallschutzausweis" veröffentlicht (PDF, 1.6 MB):
DEGA_Empfehlung_103.pdf - Zur Berechnung bzw. Erstellung von DEGA-Schallschutzausweisen liegt seit Oktober 2018 ein
neues Excel-Tool vor, welches auf der Webseite
http://www.dega-schallschutzausweis.de
zur Verfügung steht (Registrierung erforderlich).
Hintergrund:
Nachdem die erste Version der Empfehlung im März 2009 publiziert wurde, hat diese in der akustischen Fachwelt eine große Beachtung gefunden, und die Erstellung von DEGA-Schallschutzausweisen wird zunehmend populärer.
Die beiden wesentlichen Zielsetzungen der Empfehlung sind:
- Schaffung eines mehrstufigen Systems zur differenzierten Planung und Kennzeichnung des baulichen Schallschutzes zwischen Raumsituationen unabhängig von der Art des Gebäudes,
- Entwicklung eines Punktesystems auf dieser Basis zur einfachen Kennzeichnung des Schallschutzes von ganzen Wohneinheiten oder Gebäuden (analog zum "Energieausweis").
Die neue Version wurde zunächst einem Einspruchsverfahren unterzogen (siehe DEGA-Sprachrohr Nr. 72, Februar 2017) und wurde danach durch den DEGA-Vorstandsrat am 10.01.2018 verabschiedet.
Die Änderungen in der neuen Version von 2018 betreffen vor allem
- die neu erschienene DIN 4109:2018,
- den Schallschutz im eigenen Wohnbereich,
- den Außenlärm und
- die Farbgebung der Schallschutzklassen.
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.dega-schallschutzausweis.de.
Für die Anwendung sei auf den Akademie-Kurs "DEGA-Schallschutzausweis" hingewiesen.